Soziale Kompetenz - ein Future Skill? Menschlichkeit und Leistung
Soziale Kompetenzen sind in einer zunehmend vernetzten Welt für die persönliche und berufliche Entwicklung essenziell. In diesem Kurs werden die Grundlagen und Herausforderungen sozialer Kompetenzprobleme behandelt, einschließlich der Ätiologie und Epidemiologie sowie Risikofaktoren für soziale Phobie und Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beziehungsgestaltung bei Patient
mit Persönlichkeitsstörungen und der Ableitung funktionalen Therapeutenverhaltens auf der Grundlage der doppelten Handlungsregulation.
Im praktischen Teil des Kurses entwickeln Sie therapeutische Kompetenzen zur Förderung selbstbestimmten und selbstsicheren Verhaltens unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Sozialpartnern. Weiterhin werden Kommunikationsfähigkeiten für Kooperation und Konfliktbewältigung in persönlichen und beruflichen Kontexten gestärkt. Der Kurs umfasst emotionsfokussierte Techniken zur Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung in sozialen Situationen, erlebnisorientierte Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls sowie den Aufbau sozialer Skills mittels Verhaltensproben und Video-Feedback.
Dieser Kurs bietet praxisorientierte Methoden und Ansätze, um soziale Kompetenzen gezielt zu fördern und ein stabiles, selbstsicheres Auftreten zu unterstützen.
Status:
Kursnummer: 26-1-127
Erster Kurstag: Fr., 12.06.2026, 14:00 - 21:30 Uhr
Zweiter Kurstag: Sa., 13.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 16 UE
Fortbildungspunkte: 20 FBP
Kursort: PsiFit Wolfsburg
Gebühr: 495,00 €
Für diesen Kurs ist ein Frühbucherrabatt in Höhe von 10% (49,50 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 21.03.2026 beträgt die Kursgebühr 445,50 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Dipl.-Psych. Birgit Leifeld
Dipl.-Psych. Birgit Leifeld
Birgit Leifeld hat das Psychologiestudium 1976 an der TU Berlin abgeschlossen und ist seitdem als freiberufliche und bis 2021 als niedergelassene Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder im Einzel- und Gruppensetting in Berlin und Sörup tätig. Ab 1989 arbeitete sie als Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin für den Berufsverband Deutscher Psychologen, die Berliner Akademie für Psychotherapie, die Berliner Fortbildungsakademie, die Mitteldeutsche Akademie und die Psychologische Hochschule Berlin. Sie ist Mitglied der Psychotherapeutenkammer Schleswig Holstein und des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapie bei Psychosen und chronischen körperlichen Erkrankungen, Stressbewältigung, Selbstfürsorge und Soziales Kompetenztraining.